1. Mikrofone
Mikrofone werden je nach Aufnahme-Technologie in unterschiedliche Kategorien aufgeteilt. Die wichtigsten sind Dynamische Mikrofone, Kondensatormikrofone und Elektretmikrofone. Daneben gibt es eine Aufteilung nach der Richtcharakteristik, die den Aufnahmebereich des Mikrofons festlegen.
1.1 Mikrofonarten
1.1.1 Dynamische Mikrofone
Dynamische Mikrofon erzeugen elektrische Signale nach dem Prinzip der Induktion, bei der z.B. eine Tauchspule mit einer Membran verbunden ist und in ein Magnetfeld eines Dauermagneten eindringt. Ein dynamisches Mikrofon benötigt keine Versorgungsspannung und ist gut für den Nahbereich geeignet, wird somit gerne im Live-Betrieb als Gesangsmikrofon verwendet. Es besitzt jedoch eine geringe Empfindlichkeit.

- Keine Versorgungsspannung
- Geringe Empfindlichkeit
- Robust, gut für Nahbereich, verträgt hohe Schalldrücke
- Gut für Live-Betrieb
1.1.2 Kondensatormikrofone
Ein Kondensatormikrofon nutzt das Prinzip eines Kondensators zur Spannungsänderung, in dem eine Platte des Kondensators als Membran genutzt wird. Ein Kondensatormikrofon benötigt eine Versorgungsspannung, auch als Phantomspeisung bezeichnet. Im professionellen Bereich beträgt diese meist 48V.

- Typische Phantomspeisung 48V
- Hohe Empfindlichkeit
- Hohe Signalqualität
- Gut für Studiobetrieb
1.1.3 Elektret-Kondensatormikrofone (Headsets, Smartphone Mikrofone)
Elektret-Kondensatormikrofone sind Sonderformen des Kondensatormikrofons. Auf der, der Membran gegenüberliegenden, Kondensatorplatte ist eine Elektretfolie aufgebracht, die bereits eine elektrische Vorspannung erzeugt. Dadurch sinkt die benötigte Phantomspeisespannung. Elektret-Kondensatormikrofone sind begrenzt im übertragbaren Schallpegel, kommen aber mit geringerer Versorgungsspannung von 1-10V aus. Sie werden typischerweise in Headsets und für Smartphones verwendet, hier typischerweise mit Versorgungsspannungen von 2V-4V.

- Typische Versorgungsspannung 2V-4V
- Sehr kompakte Bauweise
- Gute Empfindlichkeit
- Limitierte Schalldrücke
- Gut für Headsets, Smartphones
1.2 Richtcharakteristiken
Mikrofone können auch nach Ihrer Richtcharakteristik unterschieden werden. Hier kurz die wichtigsten:
|
Kugel (omnidirectional) |
Niere | Superniere | Acht |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1.3 Stecker
1.3.1 XLR Stecker
XLR Stecker werden im professionellen Bereich eingesetzt und sind sehr robust. Meist werden sie mit symetrischen Signalen belegt (Signal+ = Pin 2) und (Signal- = Pin 3). Im Falle von asymetrischen Signalen wird Pin 3 auf Masse gelegt.

| Pin | Symetrisches Mono-Signal | Unsymetrisches Mono-Signal |
| 1 | Masse | Masse |
| 2 | Signal + | Signal + |
| 3 | Signal – | Masse |
1.3.2 6,35 mm Klinckenstecker
Klinkenstecker sind häufig verwendete Stecker im professionellen aber auch Consumer-Bereich. Je nach Anwendungsart übertragen sie Stereo-Signale (Links/Rechts), symetrische Signale (+/-) oder auch nur ein Mono-Signal (“hot”) gegen Masse.

| Pin | Symetrisches Mono-Signal | Unsymetrisches Mono-Signal | Unsymetrisches Stereo-Signal |
| 1 (T=Tip/Spitze) | Signal + | Signal + | Links |
| 2 (R=Ring) | Signal – | Masse | Rechts |
| 3 (S=Schaft) | Masse | Masse | Masse |
1.3.3 3,5 mm Klinckenstecker (Mini-Klincke)
3,5mm Klinkenstecker sind eher im Consumer-Bereich und in Verbindung mit Elektret-Kondensatormikrofonenzu finden . Die gebräuchlichsten sind 3-polige (TRS) und 4 -polige (TRRS) Stecker.
Bei den 3-poligen Steckern (TRS) ist die Belegung wie bei 6,35 mm Klinckensteckern. D.h. bei einem unsymetrischen Signal trägt die Spitze das Mikrofonsignal. In der Regel ist auch die Speisespannung dort eingebracht (Tonaderspeisung).
Bei Headsets werden meist 4-polige Stecker (TRRS) eingesetzt. Durch den zusätzlichen Ring können linker und rechter Kanal des Kopfhörers und das Mikrofonsignal übertragen werden. Die Pinbelegung ist heute üblicherweise gemäß CTIA Norm.

| Pin | CTIA |
| 1 (T=Tip/Spitze) | Linkes Tonsignal |
| 2 (R=Ring) | Rechtes Tonsignal |
| 3 (R=Ring) | Masse |
| 4 (S=Schaft) | Mikrofon (mit Tonaderspeisung) |
Zum Anschluß eines Elektret-Kondensatormikrofons mit 4-poligem Stecker an einer DSLR-Kamera benötigt man einen Adapter, der das Signal des Mikrofons von Pin 4 des 4-poligen Steckers/Buchse auf Pin 1 des 3-poligen Steckers umroutet.




